Über Mich
Hallo, ich bin Marcus, dein Hundetrainer bei Frech & Frei. Hunde sind meine Leidenschaft, und seit ich denken kann, faszinieren mich diese treuen Gefährten. Mein Ziel ist es, Menschen und Hunden zu helfen, ein harmonisches Miteinander zu schaffen.
Um mein Wissen über Hunde über Bücher und Videos hinaus zu vertiefen, habe ich eine umfassende Ausbildung zum Hundetrainer absolviert. Dabei habe ich mich auf drei besondere Bereiche spezialisiert:
🐾 Angsthunde – Hunde, die durch Unsicherheiten oder traumatische Erlebnisse geprägt sind.
🐾 Tierschutzhunde – Vierbeiner, die aus schwierigen Verhältnissen kommen und sich in einem neuen Zuhause zurechtfinden müssen.
🐾 Hunde mit Aggressionen – Verhalten, das oft aus Angst, Unsicherheit oder schlechten Erfahrungen resultiert.
Jeder Hund verdient eine faire Chance, und ich freue mich darauf, euch auf eurem Weg zu begleiten. Gemeinsam finden wir Lösungen, die sowohl dich als auch deinen Hund weiterbringen.


Unsere Philosophie
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Schon seit sehr langer Zeit gibt es diese Bezeichnung, doch erst seit Kurzem behandeln wir ihn auch so. Wenn wir betrachten, dass die Domestikation des Hundes vor ca. 15.000 Jahren begonnen hat, galt noch vor 10 - 15 Jahren ein sehr straforientiertes Hundetraining. Dies hat sich zum Glück geändert: Hunde müssen nicht mehr länger durch Versuch und Irrtum erraten, wann sie gemäß den Vorstellungen ihrer Menschen handeln.
Bei Frech & Frei praktizieren wird faires Hundetraining mit dem Fokus auf Positiviät, Spaß und Verständnis. Wir vermitteln dem Halter das Wissen und die notwendigen Kenntnisse, das Verhalten seines Hundes zu verstehen und ins moderne Hundetraining zu starten.
Ganzheitlicher Trainingsansatz
Wie das Verhalten eines Hundes zustande kommt kann viele Ursachen haben. Gerade zu aus heiterem Himmel berichten Halter, habe der Hund eine Abneigung gegen Männer, Autos, Roller, andere Hunde, Gewitter, Geschirre, Halsbänder, Leinen, Stöcke oder vielleicht sogar Kinder entwickelt - die Liste kann endlos weitergeführt werden. Doch ist es so, dass der Hund nicht einfach eine Abneigung entwickelt. Eine Komponente kann das Verhalten der Menschen sein, die den Hund umgeben. Wie reagiert der Halter, wenn sein Hund Angst hat? Nimmt der Halter wahr, wie sich sein Hund gerade fühlt und kann gegensteuern? Gibt der Halter seinem Hund Sicherheit? Übernimmt der Halter die Führung in schwierigen Situationen oder muss sein Hund selbst klar kommen?
Wir betrachten euch als Team ganzheitlich, achten auf kleinste Nuancen und coachen so, dass ihr euren Hund in verschiedenen Situationen lesen könnt und auf die Stimmung eures Hundes mit den richtigen Handlungen einwirken könnt. Das übergeordnete Ziel ist dabei immer ein harmonisches Zusammenleben mit dir und deinem Hund in deinem individuellen Umfeld.
Kein Hund und kein Halter ist wie der andere, darum setzen wir bei jedem Team neu an und entwickeln mit euch zusammen eure ganz eigene Lösung.


Einzeltraining
Eines muss uns beim Hundetraining aufjeden Fall bewusst sein - Wir arbeiten mit Lebewesen und die können ganz individuell sein. Somit gibt es nicht für jedes Thema, für jeden Hund und für jeden Halter das Schema-F welches zum erfolg führt. Oft müssen wir tiefer und intensiver in die Hund-Halter-Beziehung abtauchen, um den Samen für eine Veränderung zu pflanzen. Das erfordert natürlich intensivere Gespräche und Trainingseinheiten, die und Gruppen nicht zum Erfolg führen würden. Auch wenn du ein bestimmtes Thema hast und schnell voran kommen möchtest - z.B. Wesenstests, Prüfungen, Maulkorbtraining, Verträglichekteine - ist das Einzeltraining mit einem intensiven Coaching die erfolgsversprechendste Möglichkeit.
Trainingsplatz
Frech&Frei ist als mobile Hundeschule konfektioniert, dass bedeutet das wir keinen konkreten ausgewiesenen Hundeplatz haben.
Der großer Vorteil dabei ist, dass wir dort Trainieren wo die Probleme sind. Vielleicht kennst du die Situation von dir selbst - du übst etwas immer an der gleichen Stelle, am gleichen Ort, zur gleichen Zeit, mit den gleichen Kollegen. Nun ändert sich jedoch der Ort an dem du übst - und prompt hast du vielleicht die Tanzschritte vergessen oder Text ist die entfallen - so verhält sich das auch mit deinem Hund. Du übst auf dem Platz ein Verhalten, kannst es in der Realität auf dem Feld, im Park oder am Strand nicht mehr abrufen. Das liegt daran, dass Hunde Kontext bezogen Lernen.
Durch das mobile Training wird der Hund früh im Prozess mit vielen Kontexten konfrontiert und das Verhalten wird stabiler im Alltag.
Trotz der vielen Vorteile haben wir natürlich auch Wiesen und Platze an denen wir Trainieren dürfen, wie du links im Video sehen kannst.
